Im chemischen Produktionsprozess sind die chemischen Eigenschaften des flüssigen Mediums oft äußerst komplex und umfassen starke Säuren, starke Laugen, Hochtemperaturdampf, korrosive Gase und gemischte Flüssigkeiten, die feste Partikel enthalten. Diese Medien wirken äußerst korrosiv und abrasiv auf die Materialien des Pumpengehäuses. Bei falscher Materialauswahl kann es sehr leicht zu Korrosion, Verformung oder sogar zum Ausfall des Pumpenkörpers kommen, was wiederum die Sicherheit und Effizienz der Produktion beeinträchtigt. Daher wirkt sich die Materialauswahl der horizontalen mehrstufigen Chemieprozesspumpe nicht nur auf die Lebensdauer und Stabilität des Pumpenkörpers aus, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sicherheit und den Nutzen des gesamten chemischen Produktionsprozesses aus.
Angesichts der Komplexität und Vielfalt chemischer Medien ist die horizontale mehrstufige chemische Prozesspumpe Verwendet bei der Materialauswahl eine Vielzahl spezieller Legierungsmaterialien, um den stabilen Betrieb des Pumpenkörpers in verschiedenen rauen Umgebungen zu gewährleisten.
Edelstahl: Als eines der am häufigsten verwendeten Materialien in Chemiepumpen wird Edelstahl aufgrund seiner guten Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Festigkeit häufig beim Transport verschiedener korrosiver Medien eingesetzt. Dem Edelstahl werden Elemente wie Chrom und Nickel zugesetzt, um einen dichten Oxidfilm zu bilden, der der Korrosion des Mediums wirksam widersteht. Gleichzeitig weist Edelstahl auch eine gute Hochtemperaturbeständigkeit auf und eignet sich für den Transport von Hochtemperaturdampf.
Titanlegierung: Titanlegierung hat sich aufgrund ihrer hohen Festigkeit, geringen Dichte und guten Korrosionsbeständigkeit zu einem idealen Material für die Förderung stark korrosiver Medien in Chemiepumpen entwickelt. Titanlegierungen weisen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in sauren, alkalischen und oxidierenden Medien auf und verfügen über gute Verarbeitungs- und Schweißeigenschaften, wodurch sich komplexe Pumpenkörperstrukturen leicht herstellen lassen.
Hastelloy: Hastelloy ist eine korrosionsbeständige Hochleistungslegierung, die sich besonders für die Förderung von Medien mit hohen Temperaturen, hohem Druck und stark korrosiven Medien eignet. Seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und hohe Festigkeit machen Hastelloy zum bevorzugten Material für die Förderung extrem aggressiver Medien in Chemiepumpen.
Neben der Verwendung spezieller Legierungsmaterialien werden bei horizontalen mehrstufigen Chemieprozesspumpen auch spezielle verschleißfeste und schlagfeste Beschichtungen oder Auskleidungen für bestimmte Medien, wie z. B. Flüssigkeiten mit Feststoffpartikeln, verwendet, um die Lebensdauer und Stabilität der Pumpe zu verbessern Pumpe.
Verschleißfeste Beschichtung: Bei Flüssigkeiten, die Feststoffpartikel enthalten, ist die Innenseite des Pumpenkörpers anfällig für Verschleiß und Erosion. Daher verwenden horizontale mehrstufige chemische Prozesspumpen verschleißfeste Beschichtungen in den leicht verschlissenen Teilen im Inneren des Pumpenkörpers, wie z. B. Laufrädern und Pumpengehäusen. Diese Beschichtungen bestehen in der Regel aus verschleißfesten Materialien wie Keramik und Siliziumkarbid mit extrem hoher Härte und Verschleißfestigkeit und können der Erosion und dem Verschleiß fester Partikel wirksam widerstehen.
Schlagfeste Auskleidung: Bei Flüssigkeiten, die viele Feststoffpartikel oder Partikel mit hoher Härte enthalten, kann das Innere des Pumpenkörpers auch starken Stößen und Vibrationen ausgesetzt sein. Um die Auswirkungen solcher Stöße und Vibrationen auf das Pumpengehäuse zu reduzieren, verwendet die horizontale mehrstufige Chemieprozesspumpe eine schlagfeste Auskleidung im Inneren des Pumpengehäuses. Diese Auskleidungen bestehen in der Regel aus elastischen Materialien wie Gummi und Polyurethan, haben gute Puffer- und Vibrationsabsorptionseigenschaften und können Stöße und Vibrationen im Pumpenkörper wirksam reduzieren.
Bei der Materialauswahl der horizontalen mehrstufigen Chemieprozesspumpe müssen neben der Berücksichtigung der chemischen und physikalischen Eigenschaften des Mediums auch Faktoren wie Struktur, Herstellungsprozess, Kosten und Lebensdauer des Mediums umfassend berücksichtigt werden Pumpenkörper. Beispielsweise ist es bei Pumpenkörpern mit komplexen Strukturen und schwieriger Herstellung erforderlich, Materialien auszuwählen, die sich leicht verarbeiten und schweißen lassen; Bei Projekten mit hohen Kostenanforderungen ist es notwendig, möglichst kostengünstige Materialien auszuwählen und gleichzeitig die Leistung sicherzustellen. Für Pumpenkörper mit hohen Anforderungen an die Lebensdauer ist es notwendig, Materialien mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, hoher Temperaturbeständigkeit und mechanischer Festigkeit auszuwählen.
Nehmen Sie als Beispiel eine Chemiefabrik. Während des Produktionsprozesses muss die Anlage korrosive Medien transportieren, die eine große Menge an Feststoffpartikeln enthalten. Um die Kontinuität und Sicherheit der Produktion zu gewährleisten, entschied sich das Werk für eine horizontale mehrstufige Chemieprozesspumpe, die Edelstahl und eine verschleißfeste Beschichtung kombiniert. Der Pumpenkörper besteht aus Edelstahl, der eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit aufweist; Gleichzeitig werden die leicht verschlissenen Teile im Inneren des Pumpenkörpers mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen, die der Erosion und dem Verschleiß fester Partikel wirksam entgegenwirkt. Nach der tatsächlichen Betriebsüberprüfung zeigt das Pumpengehäuse eine gute Stabilität und Haltbarkeit in rauen Umgebungen, wodurch die Lebensdauer der Ausrüstung effektiv verlängert und die Wartungskosten gesenkt werden.