+ 86 138 0161 6588

Großhandel Zentrifugalpumpe

Heim / Produkt / Pumpe
Heim / Produkt / Pumpe

Selbstansaugende Pumpe Hersteller

Über Bangpu

Wundervolles Design trifft auf strenge Fertigung

Shanghai Bangpu Industrial Group Co., Ltd. ist ein großes Konzernunternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung aller Arten von Flüssigkeitsübertragungsgeräten in China spezialisiert hat. Bangpu als Profi China Pumpe Hersteller Und OEM Pumpe FabrikSeit ihrer Gründung hat die Gruppe eine diversifizierte Geschäftstätigkeit umgesetzt, mit Pumpen, Ventilen, energiesparenden Motoren und kompletten Sätzen von Wasserversorgungs- und Entwässerungsgeräten als Grundgeschäft sowie dem Produktions-, Vertriebs-, Import- und Exportgeschäft in den Bereichen Abwasserbehandlung und Umwelt Schutzausrüstung und zugehöriges Zubehör als Erweiterung.

Im Jahr 2008 begab sich die Industriegruppe Bangpu auf den Weg einer rasanten Entwicklung, setzte die Fusions- und Expansionsstrategie um und erwarb alle Technologien und einige Vermögenswerte der Shanghai People's Motor Factory Co., Ltd. Bangpu verfügt über ein effizientes und professionelles technisches Team, insbesondere auf diesem Gebiet der Wasserversorgung und -entsorgung, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung und -entsorgung, und verfügt über umfassende Forschungs- und Entwicklungs-, Fertigungs- und Prozesskapazitäten und Erfahrung. Und wir sorgen dafür Großhandel Pumpe zu verkaufen Online zum Fabrikpreis.

Erweiterung des Branchenwissens

Weitere Informationen zu Pumpe
Einführung in Kreiselpumpen
A Zentrifugalpumpe ist ein Maschinentyp, der in Flüssigkeitstransferanwendungen verwendet wird. Es funktioniert, indem es die mechanische Energie eines Motors in kinetische Energie umwandelt, die dann in Druckenergie umgewandelt wird, die zum Bewegen von Flüssigkeit durch das Rohrleitungssystem verwendet wird.
Kreiselpumpen bestehen aus einem rotierenden Laufrad, das sich in einem Gehäuse oder Gehäuse befindet. Wenn sich das Laufrad dreht, entsteht eine Zentrifugalkraft, die die Flüssigkeit zur Außenkante des Laufrads drückt. Dadurch entsteht in der Mitte des Laufrads eine Unterdruckzone, wodurch Flüssigkeit durch den Einlass in die Pumpe strömt.
Die Flüssigkeit wird dann durch das rotierende Laufrad beschleunigt und in Richtung Pumpenauslass gedrückt. Der Druck am Pumpenauslass ist höher als der Druck am Einlass, wodurch Flüssigkeit durch das Rohrleitungssystem fließt.
Kreiselpumpen werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Wasserversorgungssysteme, Abwasseraufbereitung, Öl- und Gasproduktion, chemische Verarbeitung und viele andere Branchen. Sie sind anderen Pumpentypen überlegen, da sie relativ einfach aufgebaut, einfach zu bedienen und zu warten sind und ein breites Spektrum an Förderströmen und Drücken bewältigen können.

Wie funktioniert eine selbstansaugende Pumpe?
Der selbstansaugende Pumpe ist eine Kreiselpumpe, die automatisch einen Saughub erzeugen und ohne externe Startausrüstung oder manuelles Starten selbstständig starten kann.
Selbstansaugende Pumpen erzeugen mit einer kleinen Flüssigkeitsmenge ein Vakuum im Pumpengehäuse und in der Saugleitung. Wenn sich das Laufrad dreht, saugt es das Luft-Flüssigkeits-Gemisch durch das Saugrohr an und gelangt in das Pumpengehäuse. Anschließend fördert das Laufrad die Mischung aus der Pumpe durch das Auslassrohr und erzeugt so einen kontinuierlichen Fluss.
Wenn die Flüssigkeit im Pumpengehäuse zunimmt, wird das Vakuum allmählich beseitigt und die Pumpe beginnt normal zu arbeiten. Sobald die Pumpe gestartet ist, kann sie mit einer konstanten Durchflussrate weiterlaufen, auch wenn der Flüssigkeitsstand in der Saugleitung niedriger ist als der der Pumpe.
Selbstansaugende Pumpen werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Pumpe möglicherweise luftgebunden ist oder die Saugleitung teilweise mit Luft oder Gas gefüllt ist, wie z. B. Abwasserbehandlungs-, Bewässerungs- und Entwässerungssysteme. Sie werden herkömmlichen Pumpen vorgezogen, da sie weniger Wartung erfordern, effizienter sind und das Risiko von Schäden durch Trockenlauf oder Kavitation verringern.