Vor dem Verständnis der Innovation der BPFZ-Serie Seal ohne automatische Selbstprimpumpe müssen die Herausforderungen traditioneller selbstprimierender Pumpen in der Wasserumleitung untersucht werden. In der frühen Startphase muss die traditionelle selbstprimierende Pumpe aufgrund des Vorhandenseins von Luft in der Pumpenkammer die Luft zuerst entladen, um einen Unterdruck zu bilden und dann die Flüssigkeit einzuatmen. Dieses Verfahren erfordert in der Regel eine manuelle Injektion von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in die Pumpe oder die Verwendung externer Hilfsgeräte wie einer Vakuumpumpe, um die Wasserumleitung zu unterstützen. Manuelle Wasserumleitung ist nicht nur zeitaufwändig und mühsam, sondern kann auch aufgrund des unsachgemäßen Betriebs Schäden oder Sicherheitsunfälle verursachen. und externe Hilfsgeräte erhöht die Komplexität und Wartungskosten des Systems. Daher ist die Erreichung der automatisierten Wasserumleitung von Selbstverdienerpumpen zu einem wichtigen Problem geworden, das in der Pumpenindustrie gelöst werden muss.
Der BPFZ-Serie Seal-Less Automatic Self-Priming-Pumpe hat mutige Innovationen gemacht, um die Probleme mit der Wasserumleitung traditioneller selbstprimierender Pumpen anzugehen. Die auffälligste davon ist die Einführung von elektrischen Luftsteuerventilen. Durch die Hinzufügung dieser Schlüsselkomponente kann die BPFZ-Seriepumpe den Wasserumleitungsvorgang beim ersten Start ohne manuelle Eingriff oder externe Hilfsgeräte automatisch abschließen und so die Automatisierung und Intelligenz des Wasserumleitungsbetriebs erkennen.
Das Arbeitsprinzip des elektrischen Luftsteuerventils ist relativ einfach, aber effizient. Zum Zeitpunkt des Pumpenstarts öffnet sich das elektrische Luftsteuerventil schnell und lässt die Luft in der Pumpenkammer mit der Außenwelt kommunizieren. Während sich die Pumpenwelle dreht, beginnt das Laufrad zu funktionieren und bildet einen bestimmten Unterdruckbereich. Die Luft- und Flüssigkeitsmischung von außen wird in die Pumpenkammer gesaugt. Während sich das Laufrad weiter dreht, wird das Gas in der Mischung allmählich entladen, während die Flüssigkeit aufbewahrt und allmählich an die Ausgabe angehoben wird. Wenn das Gas in der Pumpenkammer vollständig entladen ist und ein stabiler Unterdruck gebildet wird, schließt das elektrische Luftsteuerventil automatisch, die Pumpe tritt in einen normalen Arbeitszustand ein und liefert kontinuierlich und stabil flüssig.
Die genaue Steuerung des elektrischen Luftsteuerventils ist der Kern der BPFZ-Serie von versiegellosen selbstprimierenden Pumpen, um eine automatische Wasserumleitung zu erreichen. Durch das eingebaute Sensor- und Steuerungssystem kann das elektrische Luftsteuerventil den Gasgehalt und den Druckänderungen in der Pumpenkammer in Echtzeit überwachen, um genaue Schaltaktionen durchzuführen. Während des ersten Wasserumleitungsprozesses sorgt die schnelle Reaktion und die präzise Steuerung des elektrischen Luftsteuerventils für die schnelle Entladung von Gas in der Pumpenkammer und die glatte Flüssigkeitsaufnahme, wodurch die Automatisierung der ersten Umleitung realisiert wird.
Nachdem die Pumpe in den normalen Arbeitszustand eingetreten ist, spielt das elektrische Luftsteuerventil eine Rolle bei der Sicherstellung einer dauerhaften Selbstverdienung. Auch wenn die Pumpe nach einer langen Abschaltung neu gestartet wird oder sich in verschiedenen Änderungen des Flüssigverbotsvorgangs ausgesetzt ist, kann das elektrische Luftsteuerventil den Zustand schnell einstellen, um sicherzustellen, dass die Pumpekammer immer den Unterdruck beibehält, wodurch ein kontinuierliches und stabiles Selbstprimer der Pumpe erreicht wird. Diese Funktion verbessert nicht nur die Arbeitseffizienz der Pumpe, sondern reduziert auch das Ausfallzeitrisiko und die Wartungskosten, die durch Wasserumleitungsversagen verursacht werden.
Zusätzlich zur Einführung des elektrischen Luftsteuerventils hat die BPFZ-Serie der versiegelungsfreien Selbstverdienerpumpen auch viele Innovationen in der Pumpenkörperstruktur, der Versiegelungstechnologie, der Materialauswahl usw. gemacht. Die Konstruktion der Pumpenkörperstruktur berücksichtigt die Prinzipien der Flüssigkeitsmechanik und der Strukturmechanik vollständig, wodurch sich der effektive Betrieb und die langfristige Stabilität der Pumpe der Pumpe sichergestellt hat. Die Versiegelungstechnologie nimmt ein reibungsfreies und weastfreies Designkonzept an, das die durch Reibung bei herkömmlichen Versiegelungsmethoden verursachten Leckagen und Verschleißprobleme effektiv vermeidet. In Bezug auf die Materialauswahl verwenden die Pumpen der BPFZ-Serie Hochleistungsmaterialien, die korrosionsresistent und abgenutzt sind, um den zuverlässigen Betrieb der Pumpen unter verschiedenen rauen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Das innovative Design der BPFZ-Serie von versiegelfreien Selbstprimpumpen löst nicht nur das Problem der Wasserumleitung bei herkömmlichen Selbstprimpumpen, sondern führt auch zu einer erheblichen Verbesserung der Arbeitseffizienz und einer erheblichen Reduzierung der Wartungskosten. Diese innovative Leistung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Pumpenindustrie und die Entwicklung von Pumpenprodukten in eine intelligentere, automatisiertere und effizientere Richtung gefördert.
Mit der eingehenden Werbung und Anwendung von Konzepten wie Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung wird erwartet, dass die BPFZ-Reihe von versiegelungsfreien Selbstprimpumpen mit intelligenteren Steuerungssystemen kombiniert wird, um eine genauere und effizientere Flüssigkeitsübertragung zu erzielen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Materialwissenschaft und der Fertigungstechnologie wird die Leistung und Zuverlässigkeit der Pumpen der BPFZ -Serie auch weiter verbessert, um komplexere und sich ändernde industrielle Bedürfnisse zu befriedigen.